Informationen zur Schule

Ergänzungsschule

Anerkannte Schule
EFSD Sarrebruck Panorama

Die Französische Schule Saarbrücken und Dillingen wird von Eltern geführt und ist:

  • eine anerkannte Grundschule, Mitglied des AEFE-Netzwerks (Agence pour l’Enseignement Français à l’Etranger)
  • sie ist als “Ergänzungsschule” von der saarländischen Schulbehörde anerkannt
  • sie umfasst sowohl Vorschul- als auch Grundschulklassen, von der Vorschule bis CM2 (3 bis 11 Jahre alt).

Die Französische Schule Saarbrücken und Dillingen unterrichtet nach dem französischen Lehrplan und nimmt vorrangig französische Kinder auf, die im Saarland leben. Die Mehrheit unserer Schüler ist bi-national (französisch-deutsch).

Sie nimmt auch Kinder anderer Nationalitäten auf, insbesondere Deutsche, deren Familien wollen, dass ihre Kinder von einer zweisprachigen und bikulturellen Erziehung profitieren. Obwohl der Unterricht hauptsächlich in französischer Sprache stattfindet, haben die deutsche Sprache und Kultur einen privilegierten Platz in unserem Bildungsprogramm.

Geschichte der Schule

École de Sarrebruck

Photos : www.saar-nostalgie.de

Die “kleine Schule” in Saarbrücken war ursprünglich Teil des Collège und später des Lycée Maréchal Ney, einer 1945 gegründeten französischen Einrichtung im Saarland. Nach Gesprächen über die Gründung deutsch-französischer Gymnasien wurde die Schule 1977 als freie Schule einer Eltern Trägerschaft gegründet.

Sie hat seit 2002 eine Vereinbarung mit der AEFE und ist seit Februar 2006 vom Saarland als “Ergänzungsschule” anerkannt.

Die Schule in Saarbrücken hat derzeit ca. 260 Schüler in 14 Klassen, darunter 4 Vorschulklassen mit insgesamt 100 Schülern von Petite bis Grande Section und 10 Klassen (2 von jeder Stufe) in der Grundschule.

Die Schule befindet sich in der Nähe des Zentrums von Saarbrücken, in der Halbergstraße, in unmittelbarer Nähe zu mehreren Buslinien, einer Straßenbahnhaltestelle und dem Bahnhof Saarbrücken Ost.

Die Schule teilt sich ihre Räumlichkeiten mit dem Lycée Franco-Allemand –DFG in Saarbrücken.

École de Dilling

Die Schule wurde 1921 als französische Domanialschule in Dillingen gegründet, um die Kinder der französischen Ingenieure und Angestellten der saarländischen Bergwerke und der Dillinger Hütte zu unterrichten.

1935 bezog die Dillinger Schule ein Gebäude, das “Neue Schloss”, das in einem großen und schönen Park in der Nähe des Dillinger Zentrums liegt und noch heute zum Stahlwerk gehört.

Seit 1985 ist die Dillinger Schule der Saarbrücker Schule angegliedert. Sie ist nicht mehr nur den Kindern der Stahlwerksmitarbeiter vorbehalten und öffnet sich seither schrittweise auch für nicht französischsprachige Kinder, die die Sprache ausreichend beherrschen, um auf Französisch unterrichtet zu werden.

Es ist eine einzelne Klasse, für alle Stufen der Grundschule, von CP bis CM2, mit etwa 15 Schülern.

Im Juni 2022 schließt die Dillinger Schule nach über 100 Jahren französische Schule in Dillingen. Die Schüler werden nun alle an der französischen Schule in Saarbrücken aufgenommen.

 

Leitung und Tätigkeit des EFSD

Seit 1977 ist die EFSD eine Schule mit Elternkomitee, die von ihrem Direktor geleitet wird (der von der Agence pour l’Enseignement Français à l’Etranger ernannt wird) und vom Komitee verwaltet wird (das im Mai auf der Generalversammlung aller Eltern für eine einjährige Amtszeit gewählt wird).

Das Komitee wählt aus seiner Mitte ehrenamtlich die Positionen des Präsidenten, des Vizepräsidenten, des Schatzmeisters, des Sekretärs und die Verantwortlichen für die Nachmittagsbetreuung der Grund- und Vorschule, die Organisation von Festen, die Öffentlichkeitsarbeit und die IT. Der Direktor ist Mitglied des  Komitees, jedoch mit beratender Stimme.

Diese Struktur ermöglicht es jedem Elternteil, sich an der Leitung der Schule zu beteiligen.

Die Teilnahme aller Eltern ist ausdrücklich erwünscht.

Sie ist für den reibungslosen Ablauf der Schule unerlässlich: Generalversammlung, zahlreiche andere Veranstaltungen während des Schuljahres (Feste, Sporttage, Unterstützung von Bildungsprojekten, Fundraising, spezielle Kommunikationsprojekte usw.).